The Dutch Manhattan – in Bourbon-Eiche gereifter Jenever
Was Sie brauchen:
Eine Flasche Deer Jimmy's®, gefüllt mit Jonge Jenever, gereift auf Bourbon-Fass-Chips. Nach der Reifung: süßer Wermut, aromatische Bitter, Eis und ein Mixglas. Servieren Sie in einer gekühlten Coupe oder auf einem großen Eiswürfel.
Schritt Eins: Aus Tradition etwas Neues machen
Beginnen Sie mit Jonge Jenever – rein, malzig und würzig. Lassen Sie ihn auf Bourbon-Eichenholzchips reifen, und etwas Unerwartetes geschieht. Das Malz wird intensiver. Die Note wird weicher. Vanille und Karamell aus der verkohlten Eiche verschmelzen mit dem Korn. Nach ein paar Wochen haben Sie einen Hybrid-Spirituosen, der sich wie ein Whisky trinkt, aber dennoch die Seele Hollands in sich trägt. Er vereint das Beste aus beiden Welten – vertraut und doch völlig neu.
Schritt zwei: Mit Respekt rühren
Mischen Sie Ihren gereiften Genever in einem Mixglas mit einem guten Schuss süßem Wermut und einigen Spritzern aromatischer Bitter. Eis hinzufügen und langsam umrühren. Sie wollen ihn nicht verdünnen, sondern klar und kühl machen. Gießen Sie ihn in ein Coupe oder lassen Sie ihn über einem großen Eiswürfel ruhen. Wie auch immer Sie ihn servieren, er verdient einen Moment der Stille vor dem ersten Schluck.
Schritt drei: Treffen Sie den niederländischen Gentleman
Der Dutch Manhattan überrascht Sie nicht mit Roggengewürz oder Islay-Rauch. Er begrüßt Sie mit Rundheit. Malzige Wärme. Sanfte Eiche. Dann, in der Mitte des Gaumens, flüstert das Bourbonfass herein – Vanille, Toast, ein wenig dunkle Früchte. Der Wermut verleiht Tiefe. Die Bitter sorgen für Fokus. Er ist weicher als der Klassiker, aber nicht weniger ernst. Und der Abgang? Lang, trocken, leicht kräuterig. Wie eine Fliege mit schlammigen Stiefeln.
Ein Klassiker, neu geschrieben in Ihrer Sprache
Diese Flasche haben Sie nicht von der Stange gekauft. Sie haben sie selbst hergestellt. Sie haben sie reifen lassen. Sie haben Tradition und Handwerk zu etwas vereint, das langsames Einschenken und hochgezogene Augenbrauen wert ist. Der Dutch Manhattan ist mehr als nur eine Wendung – er ist ein Statement. Ein Cocktail, der beweist, dass man Traditionen nicht blind folgen muss. Manchmal braucht es einen neuen Akzent und ein wenig Mut.