Velvet Burn – Gealterter Wodka Brandy Sour
Was Sie brauchen:
Eine Deer Jimmy's®-Flasche mit Wodka, gereift auf Brandy-Eichenholzspänen. Nach der Reifung: frischer Zitronensaft, Zuckersirup oder Honig, Eiweiß (optional, aber sehr empfehlenswert), Eis und ein Shaker. In einem Coupe- oder Whiskyglas servieren.
Schritt Eins: Verwandeln Sie Wodka in Samt
Wodka mag zunächst neutral sein, doch mit der Zeit in der Brandy-Eiche entwickelt er sich zu etwas ganz anderem. Warm, rund, leicht nussig – mit gerade genug Biss, um in einem sauren Cocktail zu bestehen. Nach drei bis fünf Wochen weist Ihr Wodka Noten von Trockenfrüchten, gerösteten Mandeln und milden Gewürzen auf. Er ist zwar kein Brandy, aber er spiegelt dessen Seele wider.
Schritt zwei: Kreieren Sie den cremigsten Sour, den Sie je hatten
Geben Sie Ihren gereiften Wodka, frischen Zitronensaft und gerade genug Süße in einen Shaker, um die Zitrusnoten auszugleichen – Honig wirkt hier wahre Wunder. Für die samtige Textur fügen Sie ein Eiweiß hinzu und schütteln Sie den Drink zunächst ohne Eis, um eine Emulgierung zu erzielen. Geben Sie anschließend Eis hinzu und schütteln Sie kräftig. Ins Glas abseihen und beobachten Sie, wie sich der Schaum wie ein seidenes Tuch absetzt.
Schritt drei: Spüren Sie das Brennen unter der Weichheit
Velvet Burn wirkt nicht wie ein süßer Cocktail. Er gleitet sanft, zitronig, fast wie ein Dessert, und hinterlässt im Abgang ein warmes, brandyartiges Brennen. Der gereifte Wodka verleiht Struktur, ohne zu beschweren. Die Eiche verleiht Charakter, ohne Bitterkeit. Und die Balance? Darin liegt die Magie. Herb trifft weich. Feuer trifft Sahne. Es ist die Art von Cocktail, die Stille am Tisch einkehren lässt.
Klassische Form, DIY-Seele
Der Sour ist einer der ältesten Cocktails überhaupt. Aber wenn die Basisspirituose etwas ist, das man selbst gealtert hat, wird er persönlich. Bei Velvet Burn geht es um Kontrolle – über Textur, Geschmack und Geschichte. Man hat ihn nicht einfach nur geschüttelt. Man hat ihn aus Holz, Zeit und Geschmack geformt. Und jetzt schlürft man etwas Klassisches, wiedergeboren in der eigenen Flasche.